Bauanleitung Naturharmoniestation
Schriftliche Bauanleitung Schritt für Schritt unten
Benötigte Werkzeuge:
Bauanleitung:
- Schere für Papier, Folie, Filz und Stahlwolle
- Meterstab
- Schnur ca 60cm mit Knoten an den Enden zum Messen des Lagenumfangs
- Sieb zum verteilen des Mineralpulvers / ggfs. einen kleinen Tiefen Teller zur Ablage des Sieb.
- Seitenschneider für die Spanndrähte
- Kombizange
- Stift zum Markieren
- etwas um die Rohre zu entgraten falls bedarf besteht.
- zwei Menschen
Bauanleitung:
- Schneiden sie sich das Papier auf eine Breite von 65-70 cm
- Falten sie das Papier auf eine Breite von 50 cm (im Bausatz schon vorgefertigt)
- Schneiden sie die Stahlwolle auf 50cm lange Stücke zurecht und legen diese über Kreuz !!! aufeinander.
- Legen sie Papier und Stahlwolle beiseite
- Legen sie das Rohr auf eine Arbeitsfläche
- Markieren sie Rohr vom gewollten oberen Ende 10 und 60 cm (zw. diesen Markierungen erfolgt die Montage der Wicklungen)
- Kleben sie den Universalchip bei etwas 20cm von oben auf das Rohr, die Kupferseite sichtbar nach außen.
- Kleben sie den Laufzettel gut 20 cm unterhalb der 60cm Markierung aufs Rohr.
- Legen sie ein Papier auf den Arbeitstisch, messen der Rohrumfang mit Hilfe der Schnur ab und markieren sie auf dem Papier der Rohrumfang plus 2 cm auf das Papier und schneiden dies ab.
- Wickeln sie dieses am 50 cm Breite gefaltete Papier zw. den Markierungen 10 und 60 cm um das Rohr und Fixieren sie es mit dem mitgelieferten hellen Klebeband. Kleben die nur diese Lage oben und Unten mit dem Klebeband halb und halb auf das Rohr und das Papier. Damit verhindern sie ein verrutschen der Lagen.
- Die erste bis siebte Filzlage: Messen des Rohrumfangs auf der bereits isolierten Fläche.
- Markieren sie den Rohrumfang plus 1cm auf dem gefalteten Papier. Machen sie eine weitere Markierung bei Rohrumfang plus 1cm plus weitere 5 cm auf dem Papier und schneiden es dort ab.
- Klappen sie die eingeklappten Papierseiten auf, legen Filz an die Markierung Rohrumfang plus 1cm und schneiden den Filz dann mit 1cm Überstand über dem Papierende ab. Schneiden sie ebenso die unteren Ecken vom Filz etwas ab. Die Reste legen sie in die Lage.
- Streuen sie von der Mineralmischung mit Hilfe von einem Sieb dünn auf die Filzlage. Hier reichen kleine Mengen des Pulvers, Teilen sie sich das Pulver für die 7 Filzlagen ein.
- Klappen sie die Papierenden wieder ein, fixieren sie die eingeklappten Papierecken dort wo kein Filz liegt beidseitig mit etwas Klebeband.
- Legen sie das Rohr auf die Filzlage genau 90 Grad
- Der gegenüberstehende hält die Rohrenden fest auf der Arbeitsplatte so das Mensch Nr.2 die die Filzlage eng und straff um das Rohr legen kann und sie gemeinsam zum ende der Wicklung weiterdrehen. Heben sie das unten liegende Paier (der 5 cm Überstand) an und legen es um das Rohr.
- Fixieren sie nun das überschlagene Papier mit der drunterleigenden Lage stramm.
- Kleben sie den Überschlag komplett zu und fixieren die Lage oben mitte und unten.
- Dann kleben sie an 5 Stellen eine Runde Klebeband sehr stramm um die Filzlage Ganz Unten, zw. unten und Mitte, in der Mitte, zw Mitte und Oben und Oben. Das Stramme kleben ersetzt das Binden.
- Erste bis siebte Stahlwollelage. Messen des Rohrumfangs auf der bereits montierten Filzlage an der dicksten Stelle.
- Markieren sie den Rohrumfang plus 1cm auf dem gefalteten Papier. Machen sie eine weitere Markierung bei Rohrumfang plus 1cm plus weitere 5 cm auf dem Papier und schneiden es dort ab.
- Klappen sie die eingeklappten Papierseiten auf, ziehen die Stahlwollte Stücken von 10 auf ca. 14 cm in die Breite, legen Stahlwolle an die Markierung Rohrumfang plus 1cm und legen Streifen für Streifen mit 1cm Überstand aufeinander bis 1cm über dem Papierende. Schneiden sie ebenso die unteren Ecken von der Stahlwolle etwas ab. Die Reste legen sie in die Lage.
- Bei richtiger Anwendung benötigt man minimal 1 Lage 2 Streifen, 2-4 Lage 3 Streifen 5-6 Lage 4 Streifen und 7 Lage 5 Streifen Stahlwolle an 50 cm.
- Der gegenüberstehende hält die Rohrenden fest auf der Arbeitsplatte so das Mensch Nr.2 die die Stahlwollelage eng und straff um das Rohr legen kann und sie gemeinsam zum Ende der Wicklung weiterdrehen. Heben sie das unten liegende Paier (der 5 cm Überstand) an und legen es um das Rohr.
- Dann kleben sie an 5 Stellen eine Runde Klebeband sehr stramm um die Stahlwollelage. Ganz Unten, zw. unten und Mitte, in der Mitte, zw Mitte und Oben und Oben. Das Stramme kleben ersetzt das Binden.
- der Blaue und Grüne Bereich werden 7 x wiederholt bis 14 Lagen = 7 Doppellagen mit Filz und Stahlwolle fertig aufgebacht sind.
- Schnüren der Wicklungen. Sie beginnen am unteren Ende die Wicklungne mit Schnur nochmal final und sehr fest zu Binden. Gebunden wird wie bei einem Rollbraten mit 7-9 Schlaufen bis ans Obere Ende der Wicklung wo die Schnur verknotet wird.
- Wir legen die Schutzfolie auf den Arbeitstisch, leden die Station drauf und fixieren den Anfang der Folie an der Wicklung so das oben und unten rein gleichmäßigen Überstand ist.
- Wir Rollen die Station in die Folie ein, schneiden am Ende die Folie Paralell zum Wiklungsköroer ab und kleben sie dann mit kleinen Stücken des Klebbandes fest. Darüber kommt nun das Wetterfeste Allzweck-Klebeband.
- Die Enden binden wie mit Bindfaden eng zusammen und schneiden den Überstand auf 1 cm Länge ab. Diesen Überstand kleben wir mit EINER Lage Allzweck-Klebeband dicht ans Rohr.
- Über diese Enden schiben wir den Schrumpfschlauch und machen diesen Warm das dieser sich der Rohrform genau anpssst. Hier ist darauf zu achten das die Schutzfolie nicht in Mitleidenschaft gezogen wird
- Final wird am oberen innneren Rand im Rohr der nach innen stehende Schrumpfschlauch mittels eines scharfen Messers sauber herausgetrennt.
- Fertig ist die NHS.
Teileliste Wanne:
Teileliste Strahler:
Werkzeug:
Bauen Sie das Gerät, wenn es Ihnen danach ist und bei guter Laune!!! |
g Vorbereitung Wasserbehälter: (5 – 15 min)
4 Löcher jeweils an den roten Punkten von oben nach unten Bohren (für die Halteseile) Kieselsteine einfüllen eventuell Spezialbecher einstellen Wasser einfüllen Erdungsdraht und Erdanker setzen Fertig Wer geomantisch veranlagt ist kann einen +/+ Kreuz auf den Hartmanngitter als Standort ausmessen. Bau des Rohrs mit Wicklungen
Aufbau: Eine Person stellt das Rohr in den Wasserbehälter, es kann durchaus auf den Kieselsteinen aufstehen. Ungleicher Untergrund hat den Vorteil, dass der Wasseraustausch im Rohr besser funktioniert. Person 2 macht 4 Drahtschlaufen und verspannt diese vom oberen Rohrende zum Wasserbehälter. --- Fertig --- |
mHinweis:
Die Erdung am Behälter ist immens wichtig damit die Dor-Energie abfließen kann. Zur Verstärkung kann auch noch etwas gekochtes Agnihotrawasser von Zeit zu Zeit eingefüllt werden. Füllstand: ist bei mir immer bis zum Überlaufen… Beim Wassernachfüllen gebe ich etwas Wasser auf den Erdungshaken das dieser durch Feuchtigkeit besser ableiten kann. |